

„Bitkoms große Pause“ ist der Name unseres neuen Podcast-Formats zu digitaler Bildung. Hier wollen wir mit euch in die Welt der digitalen Bildung eintauchen. Dabei sprechen wir nicht nur über Themen der digitalen Bildung, sondern auch mit den Personen, die es ganz konkret betrifft: Zum Beispiel mit Lehrerinnen und Lehrern der Smart Schools in Deutschland. Ihr fragt euch, was Smart Schools sind? Das sind digitale Vorreiterschulen, die Bildungsthemen mit kreativen und innovativen Ansätzen ins digitale Zeitalter bringen.
In verschiedenen Folgen möchten wir mit jeweils einem Smart School Vertreter und einer Persönlichkeit aus Politik oder Wirtschaft ins Gespräch kommen. Wir wollen offen über Themen diskutieren, die Schulen, Wirtschaft und Politik aktuell bewegen. Mit praktischem Mehrwert und ohne viele Gerede wollen wir Interessierte innerhalb ihrer „großen Pause“ – im Lehrerzimmer, Büro oder zu Hause - zum Thema digitaler Bildung auf dem Laufenden halten.
Viel Spaß beim Reinhören! Hier geht es zum Trailer.
Nachdem der Unterricht für mehrere Wochen nur von zu Hause aus und in digitaler Form stattfand, füllen sich die Schulgebäude nun langsam wieder. Allerdings gelten immer noch besondere Bedingungen und an vielen Stellen wird hybrid unterrichtet. Wir sprechen mit Max Maendler (Co-Founder von lehrermarktplatz.de & Mitinitiator des Hackathons #wirfürschule) und Thomas Oks (Lehrer an der Oskar-Schindler-Gesamtschule) darüber, wie das kommende Schuljahr aussehen kann und wie Corona das Lernen und Lehren verändert hat.
Zum Einstieg werden wir uns dem Thema „Digitale Bildung in Zeiten von Corona“ widmen. Mit unseren beiden Gästen Katja Suding (stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion) und Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln) wollen wir in dieser Folge zunächst über die derzeit dringlichsten Herausforderungen der Schulen in Zeiten von Schulschließungen sprechen und beleuchten, welche strukturellen Voraussetzungen nötig sind, um das digitale Unterrichten sowohl kurzfristig zu ermöglichen als auch langfristig an deutschen Schulen zu etablieren. Dabei soll es auch um kreative Ideen gehen, die helfen, die momentane Situation zu meistern.